Patientenleitlinien
Patientenleitlinien informieren medizinische Laien über das gesicherte Wissen zur Krankheit Diabetes (unterschieden nach den unterschiedlichen Formen) und zu deren Behandlung. Sie werden regelmäßig aktuell gehalten.
Wozu gibt es Patientenleitlinien?
Patientenleitlinien oder auch "Patienteninformation" sind Veröffentlichungen wissenschaftlicher Organisationen. Sie informieren medizinische Laien zu einer bestimmten Krankheit. In unserem Zusammenhang informieren sie zum Diabetes mellitus auf aktueller wissenschaftlicher Grundlage über gesicherte Erkenntnisse zur Krankheit, unterschieden nach den unterschiedlichen Formen. Es geht um deren Erkennung, die erforderlichen Untersuchungs- bzw. Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit und deren Komplikationen.
Patientenleitlinien oder die davon abgeleiteten Patienteninformationen und Merkblätter sollen Patienten und deren Angehörige in die Lage versetzen, eine Krankheit beziehungsweise deren Symptome zu verstehen und einzuordnen. Sie sollen über Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen der Behandlungsmöglichkeiten informieren, aber auch vor nutzlosen, überflüssigen oder gar schädlichen Maßnahmen warnen. Dies geschieht durch renommierte Wissenschaftler auf der Grundlage der aktuell gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Um sie aktuell zu halten, werden sie in regelmäßigen Abständen aktualisiert und angepasst.
Im Mitgliederbereich stellen wir Ihnen immer die aktuellen Patientenleitlinien rund um Diabetes mellitus zusammen.
Autor: Dr. Albrecht Dapp, Diabetologe DDG
Literatur:
https://www.patienten-information.de/themen/diabetes/diabetes
https://www.leitlinien.de/themen/diabetes/version-3