Diabetes-Schulungen
Jeder Betroffene mit Diabetes muss im Alltag ständig eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Die dafür erforderlichen Kenntnisse vermittelt eine strukturierte Diabetes-Schulung. Diese ist für Menschen mit Diabetes sehr wichtig. Sie gibt Ihnen die Fähigkeit, autonom und selbstbestimmt zu handeln.
Was sind Diabetes-Schulungen
Strukturierte Schulungen vermitteln strukturiert wichtige und qualitätsgesicherte Informationen dazu, wie Sie Ihren Diabetes bestmöglich in das eigene Leben integrieren können. Dazu gehören Informationen zur:
Erkrankung, deren Ursachen und ihren Behandlungsmöglichkeiten
die Selbstkontrolle durch Bestimmung des Blut- oder Gewebszuckerspiegels und die Dokumentation der Ergebnisse
die Berücksichtigung der Ergebnisse der Selbstkontrolle bei der Therapie, z.B. durch Dosisanpassung
den Umgang mit den Medikamenten, insbesondere von Insulin (Dosierung, Lagerung)
die geeignete Ernährung und deren Auswirkung auf den Zuckerstoffwechsel
Folgeschäden und Begleiterkrankungen des Diabetes und der Gesundheitspass Diabetes
Verhalten bei Stoffwechselentgleisung, Unterzucker
Einfluss von Sport/körperlicher Aktivität
Leben mit Diabetes im Alltag (Beruf, Reisen, Autofahren, Familienplanung, Sexualität, Fußpflege, soziale Fragen)
Wann und wo?
Strukturierte Schulungen sind sehr wichtig, müssen auf den jeweiligen Bedarf und Therapie angepasst sein, werden von der Krankenkasse bezahlt und in zahlreichen spezialisierten Einrichtungen angeboten, z. B. in spezialisierten Krankenhaus-Abteilungen und Diabetologischen Schwerpunktpraxen. Es gibt solche strukturierten Programme nicht nur für Menschen mit Diabetes mellitus selbst, sondern auch gegebenenfalls für wichtige Bezugspersonen (z. B. Angehörige). Wenn möglich sollten sie unmittelbar nach Diagnosestellung des Diabetes erfolgen. Bei bedeutsamen Änderungen der Situation und Therapie sind ergänzende Schulungen möglich und sinnvoll.
Denn geschult werden alle nun nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse wie Selbstkontrolle, Dosisanpassung, Ernährung und Bewegungsverhalten. Sie sind für eine erfolgreiche Umsetzung der Therapie im Alltag und ein selbstbestimmtes Leben mit Diabetes notwendig.
Besonders wichtig sind diese Schulungen auch, um die Krankheit, deren Behandlung, die erforderlichen Kontrollen und Komplikationen zu kennen und zu verstehen. Dadurch werden Akzeptanz, Bewältigung, Motivation und Autonomie gestärkt. Betroffene bei verhaltensbezogenen, psychischen und sozialen Problemen im Zusammenhang mit der Erkrankung können gestützt und begleitet werden.
Für Themen des Alltags haben wir für Sie als Mitglied kostenfrei Sozial-Infos zusammengestellt.