DIAschulisch - Unbeschwert mit Diabetes in KiTa und Schule
DIAschulisch bietet Workshops für Erzieher, Lehrer und Betreuer an und macht diese stark im täglichen Umgang mit dem Diabetes eines Kindes oder Jugendlichen.
Keine Angst vor Diabetes bei Kindern
Ziel von DIAschulisch ist es, Ängste vor dem Unbekannten zu nehmen und Sorgen, etwas falsch zu machen, abzubauen. DIAschulisch vermittelt das zu Diabetes in KiTa und Schule benötigte Wissen. Wir klären auf über Haftungsfragen und Schulrecht. Niemand muss Sorge haben, für Fehler haftbar gemacht zu werden.
Typ-1-Diabetes
ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Als Autoimmunkrankheit führt sie zum Ausbleiben der körpereigenen Insulinproduktion. Typ-1-Diabetes entwickelt sich oft schon im Kindes- oder Jugendalter. Seine Behandlung erfolgt mit Insulin, das mehrmals täglich zur Grundversorgung bzw. zu den Mahlzeiten mit einer Insulinpumpe verabreicht oder mit einem Pen gespritzt werden muss. Die Insulindosis hängt dabei vom selbst gemessenen aktuellen Wert des Blutzuckers, dem Umfang der Mahlzeit und der körperlichen Aktivität ab.
Erst mit Eintritt in das Jugendalter können Kinder die Behandlung weitgehend eigenständig durchführen.
Anders als der in der Bevölkerung weit verbreitete Typ-2-Diabetes ist der Typ-1-Diabetes selten. Speziell für Kinder und Jugendliche gilt: Mit Stand 2025 sind deutschlandweit in der Altersgruppe 0 bis 17 Jahre ca. 32.000 Kinder und Jugendliche betroffen.

Kinder mit Diabetes brauchen Ihre Hilfe!
An Typ-1-Diabetes erkrankte Kinder benötigen im Kindergarten- und Schulalltag Unterstützung von Erwachsenen:
- bei der Einschätzung und Bewertung des Blutzuckers,
- bei der Dosierung des Insulins abhängig von der Mahlzeit und dem aktuellen Blutzuckerwert und der körperlichen Aktivität,
- bei der Einstellung der Insulinpumpe oder des Insulinpens,
- beim Erkennen und Behandeln von Unter- oder Überzuckerungen.
Normalerweise übernehmen die Eltern all diese Aufgaben. In Kindergarten oder Schule sind die Eltern aber nicht ständig erreichbar; das Kind ist für die notwendigen komplexen Überlegungen und Berechnungen noch nicht reif. Aber auch Jugendliche können in bestimmten Situationen noch überfordert sein.
DIAschulisch kommt zu Ihnen!
Hier kommt DIAschulisch von DBW Diabetiker Baden-Württemberg zum Tragen: In einer etwa dreistündigen Vor-Ort-Fortbildung oder falls erforderlich einem digitalen Webinar erfahren ErzieherInnen und LehrerInnen von speziell ausgebildeten Fachkräften alles Wissenswerte über Diabetes im Kindes- und Jugendalter, über Maßnahmen in Notfällen wie Unterzuckerungen und über die Auswirkungen des Diabetes auf den Kindergarten- und Schulalltag. Zentrales Thema sind auch haftungs- und schulrechtliche Grundlagen, z.B., dass niemand bei der Hilfe für ein Kind mit Diabetes mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss.
Unser Ziel: Wir tragen mit diesem Projekt dazu bei, dass alle Kinder mit Diabetes ohne Einschränkungen und entsprechend ihren Fähigkeiten Kindergarten und Schule besuchen können. Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen werden im Umgang mit dem Kind gestärkt und Bedenken abgebaut.
Flyer downloadenBitte beachten Sie:
DIAschulisch informiert allgemein und wird von Personen durchgeführt, die in der Regel nicht in die Behandlung des Kindes eingebunden sind. Für Informationen über die speziell auf das betreffende Kind abgestimmte Behandlung sind die Eltern oder das Behandlungsteam zuständig.
Schirmherr ist Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration, Baden-Württemberg. Die Fortbildung wird vom Kultusministerium befürwortet.
Kontakt:
Wünschen Eltern, Kindergärten, Kindertagesstätten oder Schulen weitere Informationen oder möchten einen Workshop anmelden, dann wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des DBW:
DBW DiabetikerBaden-Württemberg e.V.
Anica Towae
Karlstraße 49a
76133 Karlsruhe
Mobil: 0176 46790610
Email: diaschulisch[at]diabetiker-bw.de
Web: www.diabetiker-bw.de
Werden Sie DIAschulisch-Förderer
Kindergarten- und Schulkinder mit Diabetes brauchen Ihre Unterstützung!
Wenn Sie unsere wichtige Arbeit für an Diabetes erkrankte Kinder unterstützen wollen, können Sie mit Ihrer Spende dazu beitragen, dass alle Kinder mit Diabetes ohne diskriminierende Einschränkungen und entsprechend ihrer Fähigkeiten Kindergarten und Schule besuchen können. Werden Sie DIAschulisch-Förderer. Weiterführende Informationen zum Projekt finden sie auf dieser Seite oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr zu erfahren.
DIAschulisch ist das erfolgreichste Projekt der Diabetiker Baden-Württemberg:
Seit dem Start im Jahr 2017 konnten bis Ende 2022 ca. 350 Einrichtungen und bis zu 4.000 ErzieherInnen und LehrerInnen erreicht werden.
Werden Sie DIAschulisch-Förderer mit einer Spende oder verschenken Sie einen Gutschein.
Unser Spendenkonto (Sozialbank AG):
IBAN: DE46 3702 0500 0008 7051 51
SWIFT/BIC: BFSWDE33XXX
Spenden sind von der Steuer absetzbar.
Jetzt spenden
Wir danken der IKK classic für die freundliche Anschubfinanzierung in den vergangenen Jahren 2016-2020.