Seit dem Jahr 2022 habe ich die Ehre, Diabetesberaterinnen in Bad Mergentheim im Rahmen des Themas "Chronische Erkrankung aus Sicht der Betroffenen und Betreuer" zu unterrichten. Es ist eine Tätigkeit, die mir besonders am Herzen liegt, da ich vor 20 Jahren selbst meine Weiterbildung zur Diabetesberaterin DDG an derselben Schule absolviert habe. Heute stehe ich auf der anderen Seite des Klassenzimmers und teile mein Wissen und meine Erfahrungen mit engagierten Beraterinnen.
Ein zentrales Anliegen meiner Arbeit ist es, die Bedeutung der Selbsthilfe in der Diabetesberatung hervorzuheben. Als Behandlerinnen ist es essentiell, das Leiden und die Herausforderungen, denen Menschen mit Diabetes gegenüberstehen, zu verstehen, um sie effektiv zu therapieren. Selbsthilfe sollte nicht nur als ergänzende Maßnahme betrachtet werden, sondern vielmehr als zentrale Säule im Therapieprozess.
Mein Appell an die Beraterinnen lautet daher: die Selbsthilfe verstärkt in die Schulungen und Beratungsgespräche zu integrieren. Diabetesberaterinen sollen die Selbsthilfe als wichtige Stütze für die Betroffenen betrachten und die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen Behandlerinnen und Betroffenen erkennen. Nur durch eine enge Kooperation und gegenseitiges Verständnis können wir langfristig positive Veränderungen im Umgang mit Diabetes erreichen.
Als langjährige Diabetesberaterin DDG ist es mir eine Herzensangelegenheit, dieses Bewusstsein zu fördern und einen ganzheitlichen Ansatz in der Diabetesberatung zu etablieren. Möge die Selbsthilfe als Bindeglied zwischen Betroffenen und Beraterinnen dienen und zu einer verbesserten Lebensqualität für alle Beteiligten beitragen.
Helene Klein