Am Samstag, 17.06.2023, heißt es wieder: Rauf in die Baumwipfel!
Kinder mit Diabetes und Ihre Familien sind herzlich eingeladen zum Erlebnistag im EPA-Hochseilgarten nach Karlsruhe-Durlach.
Worum geht es?
Hier geht es nicht nur ums Klettern, sondern auch um einen spannenden Tag und den Austausch mit anderen.
Bei Aufwärmspielen lernt sich die Gruppe kennen und tastet sich anschließend langsam an die unterschiedlichen Höhen des Hochseilgarten heran. Nach dem Kletterturm folgt die Königsdisziplin in den Baumkronen.
Der Erlebnistag wird von erfahrenen Pädagogen angeleitet, diabetologische Fachkräfte begleiten bei allen Fragen und Themen rund um den Diabetes.
Auf dem Boden dürfen die Eltern die Zeit nutzen und sich mit anderen Familien und dem Diabetesteam austauschen.
Weitere Informationen & Anmeldung
- Bitte beachtet, dass ein Klettern erst ab einer Körpergröße von 1,30 m möglich ist.
- Die Anmeldung ist ab sofort möglich, gerne per E-Mail an: info[at]diabetiker-bw.de.
- Alle weiteren Informationen erhaltet Ihr in unserem Flyer.
- Weiter unten findet Ihr Berichte und Bilder von vergangenen Klettertagen.
Seid dabei, wir freuen uns auf Euch!
FlyerErlebnistag im Kletterpark mit den DiaKids am 25.06.2022
Rauf in die Baumwipfel
Am Samstag, 25. Juni, kamen bei sonnigem Wetter Kinder mit Diabetes, deren Geschwister und Eltern aus ganz Baden-Württemberg zum Erlebnistag nach Karlsruhe-Durlach.
Das pädagogische Team des EPA Hochseilgarten ließ die Kinder zwischen 8-16 Jahre anhand von Aufgaben und Spielen am Boden und im Niedrigseilgarten schnell zu einem Team zusammenfinden.
Nach der Mittagspause ging es dann an den Kletterturm, auch mutige Eltern durften sich trauen. In Kleingruppen wurden frei hängende Strickleitern und Überhänge erklettert. Mit dem Hochseilgartenparcours wurde es dann richtig spannend für Groß und Klein. In schwindelerregender Höhe hieß es, Vertrauen in die sichernden Betreuer und die eigenen Fähigkeiten zu beweisen. Eine prima Übung, um sich und seine Grenzen einschätzen zu lernen.
Unterstützt wurden die Kinder von einem kompetenten Diabetesteam unter anderem von der Kinderklinik Karlsruhe.
Einige teilnehmende Kinder haben erst seit einigen Monaten Diabetes und freuten sich, andere Kinder kennenzulernen. Die Gruppe ging den ganzen Tag sehr herzlich und respektvoll miteinander um. Auch die Eltern bekamen endlich wieder Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und Fragen und Sorgen mit dem betreuenden Diabetesteam zu besprechen.
Wie bereits vor 3 Jahren hat der Lions Club Karlsruhe mit seiner großzügigen Unterstützung dieses Event erst möglich gemacht! Herzlichen Dank für diesen spannenden Erlebnistag!
Impressionen
Fotos: Michael M. Roth, MicialMedia und DBW
Wir bedanken uns herzlich bei:
- EPA-Hochseilgarten der AWO Kalsruhe-Durlach (Killisfeld),
- Lions Club Karlsruhe e.V.,
- Fotograf Michael M. Roth, MicialMedia (www.micialmedia.de),
- ... sowie dem medizinischen Betreuer-Team und allen Helfern für ihre Unterstützung!
Jede Menge Spaß gepaart mit ein bisschen Abenteuer!
Erlebnistag des DBW für Kinder mit Typ1-Diabetes im EPA-Hochseilgarten Karlsruhe am 4. Mai 2019
Es war eine absolut gelungene Premiere - und das trotz schlechtem Wetter! Zum ersten Mal veranstalteten die Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) einen Erlebnistag für Kinder mit Typ1-Diabetes, deren Geschwister und Eltern, im EPA-Hochseilgarten in Karlsruhe. Leider meinte es der Wettergott nicht gut: Einstellige Temperaturen und Dauerregen erschwerten die Herausforderungen, die eine Tour in schwindelerregender Höhe sowieso schon mit sich bringt. Doch von diesen ungünstigen Bedingungen ließen sich die Kinder, die meisten um die zehn Jahre alt, das Vergnügen nicht verderben. Sie genossen einen Tag, der ihnen neben nassen Klamotten ein bisschen Abenteuer, jede Menge Spaß und eine Portion Selbstvertrauen brachte. Damit wurde alles erreicht, was die Verantwortlichen der DBW für diesen Tag angestrebt hatten: Die Kinder verbesserten spielerisch das Selbstmanagement ihres Diabetes und erlebten hautnah, „dass man heute mit Diabetes alles machen kann“, so Elke Brückel, stellvertretende Vorsitzende der DBW.
Vertrauensbildende Übungen
Der Erlebnistag beginnt in dem zum EPA Hochseilgarten gehörenden Gebäude. Nach kurzer Begrüßung werden die Stühle in dem Aufenthaltsraum zur Seite geschoben, damit ausreichend Platz für die nun folgenden, vertrauensbildenden Übungen ist. Normalerweise findet schon dieser Teil des Programms im Freien statt. Doch der Dauerregen erfordert ein Umdisponieren. So bleiben die Mädchen und Jungen zunächst drinnen. Sie bilden einen Kreis, rücken eng zusammen und bewältigen miteinander die an sie gestellten Aufgaben, die ein gutes Zusammenspiel aller erfordern. „Wenn es später in die Höhe geht, ist das Vertrauen zueinander ganz wichtig. Deshalb starten wir immer mit Kennenlernübungen“, sagt Michael Winter, langjähriger Trainer im EPA-Hochseilgarten.
Im Lauf des Vormittags rollen die Kinder so Bälle über eine löchrige Plane, ohne das die Bälle durch die Löcher fallen, überwinden eine Strecke von A nach B – einen reißenden Fluss – und klettern eine Leiter hoch, die der Rest der Gruppe festhält. Am Nachmittag gehen sie dann, ausgestattet mit Helm, Gurt und Seilen, zum Kletterturm. Dort machen sie zunächst einige Eingewöhnungsübungen, bevor die ersten gesichert von Gruppenmitgliedern, die Kletterwand erklimmen – einer der Höhepunkte des Tages.
Diabetologische Fachkräfte mit dabei
„Wenn jemand das Gefühl hat, ihm wird es komisch, sofort abbrechen“, die Ansage von Dr. Elena Böhm-Sturm ist ganz klar. Wer aktiv sei, müsse regelmäßig seinen Blutzucker messen - vor, während und nach dem Sport. „Beim Klettern kommt noch der emotionale Aspekt, die Aufregung, hinzu. Das lässt den Blutzucker zusätzlich steigen“, erläutert die Diabetologin, die in der Diabetesambulanz des städtischen Klinikums Karlsruhe tätig ist. Gemeinsam mit Dorothea Feuchter-Bauer, Diabetesberaterin am städtischen Klinikum Karlsruhe, betreut, sie bei diesem Erlebnistag die Kinder. Das ist unverzichtbarer Bestandteil des Konzeptes der DBW für Sportveranstaltungen für Mädchen und Jungen mit Typ1-Diabetes. „Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmenden an ihre Grenze gehen, Ängste überwinden und dadurch lernen ihren Diabetes auch unter extremen Bedingungen im Griff zu haben. Durch die Anwesenheit der diabetologischen Fachkräfte passiert das ganze sozusagen mit doppeltem Boden“, sagt Elke Brückel.
Lions-Club Karlsruhe als Sponsor
Die Fachkräfte des städtischen Klinikums Karlsruhe sind ein wichtiger Partner der DBW bei Aktivitäten wie dem Erlebnistag. Jetzt konnte für dieses neue Projekt ein weiterer Partner gewonnen werden - der Lions-Club Karlsruhe. Diabetes sei eines der längerfristigen und zunehmend wichtigeren Themen des Lions-Clubs. „Wir wollen in der Region, vor Ort, tätig sein und Gutes tun“, sagt Professor Dr. Martin Storck, Chef der Klinik für Gefäß- und Toraxchirurgie und Lions-Club Mitglied. So sind die Kooperation mit dem DBW und die finanzielle Unterstützung für das Pilotprojekt zustande gekommen. Dank dieser Förderung konnte der Erlebnistag für die Kinder und die Familien kostenfrei angeboten werden. Und dabei soll es nicht bleiben: „Wir wollen das Projekt Hochseilgarten perspektivisch fortführen“, sagt Dr. Ralph Egermann, Activity-Beauftragter des Lions-Clubs. Damit können sich weitere Kinder mit Typ1–Diabetes auf dieses Abenteuer freuen – dann sicher bei besserem Wetter.
Impressionen
Wir bedanken uns herzlich bei:
EPA-Hochseilgarten der AWO Kalsruhe-Durlach (Killisfeld),
Lions Club Karlsruhe e.V.,
Fotograf Michael M. Roth, MicialMedia (www.micialmedia.de),
... sowie dem medizinischen Betreuer-Team und allen Helfern für ihre Unterstützung!